Close up foto af de hvide betonpiller, der illustrerer hvor palisaden gik omkring Gorm den Gamles fæstningsværk
En person går langs de hvide betonpiller, der illustrerer hvor palisaden gik omkring Gorm den Gamles fæstningsværk

Aufstieg und Fall

In Jelling of the Kings erleben Sie einige der größten Wendepunkte der dänischen Geschichte. Hier bekommen wir eine neue königliche Familie. Eine neue religiöse Weltanschauung. Eine starke Zentralgewalt. Und mit der Kirche neue Werkzeuge, die den Verwaltungsapparat des Landes stärken konnten.

Es begann unter Gorm und Thyra. Wir wissen nicht, woher sie kamen. Aber sie wurden ein neues Machtpaar in Dänemark. Gorm stammte vielleicht aus königlichem Geschlecht und befehligte eine Flotte. Thyra stammte vielleicht aus einer mächtigen Familie. Vielleicht kamen sie auch von außerhalb ins Land.

Eine neue königliche Familie - immer noch auf dem Thron

Unabhängig von ihrer Herkunft steht fest, dass in den 930er Jahren eine neue Königsfamilie an die Macht kam und die Jelling-Dynastie gründete. Eine Dynastie, die auch 1.000 Jahre später noch die königliche Macht in Dänemark innehat.

Gorm und Thyra legten den Grundstein für den großen Monumentalbau auf Jelling - weit entfernt von den bekannten Königssitzen in Erritsø, Munkebo, Lejre und Tissø. Es wurde auf einem Feld errichtet, auf dem es zuvor keine Gebäude gegeben hatte. Die Lage hoch in der Landschaft, nahe der Heerstraße und auf halbem Weg zwischen Aarhus und Ribe war für Propagandazwecke gut gewählt. Hier war man sicher, gesehen zu werden.

Harald der Erbauerkönig

Gorm und Thyra festigten ihre Machtbasis, und Gorm blieb mehr als 20 Jahre lang an der Macht. Als sein Sohn Harald Bluetooth König wurde, kam es zu einem Bauboom. Er hatte ein scharfes Auge für die symbolische und die realpolitische Seite des Machtspiels. 

Harald ließ fünf Ringforts errichten. Dabei handelte es sich um Militäranlagen, die im ganzen Königreich an strategisch günstigen Stellen in der Nähe der wichtigsten Verkehrswege - zu Land und zu Wasser - errichtet wurden. Er baute eine Brücke über das Vejle Ådal. Zu dieser Zeit war sie die längste Brücke Nordeuropas. Er baute Dannevirke aus, die Grenze zum mächtigen Deutschen Reich im Süden. Und dann baute er auf der von seinem Vater, Gorm dem Alten, errichteten Denkmalstätte.

Kongernes Jelling set fra parken med de gamle rødbøge til højre og den store grønne høj til venstre.

Foto:Kongernes Jelling

Weißer Christus und die Tötung von Königen

Das Denkmal begann als heidnisches Denkmal, endete aber als christliches. Gorm der Alte lehnte den neuen Weißen Christus hartnäckig ab. Aber selbst er musste sich beugen, als er nach seinem Tod aus der Grabkammer im Nordhügel in Haralds neue Kirche auf dem Monumentenplatz gebracht wurde. Das ist zumindest eine der vielen Theorien, die in Jelling kursieren. Denn die Grabkammer in Nordhøjen ist leer. Und in einem Grab unter dem Boden der ersten Kirche, die Harald auf dem Denkmalplatz bauen ließ, wurde ein verschobenes Skelett gefunden.

Die Grabanlage ist riesig. Der 1,4 km lange Palisadenzaun aus massiven Eichenpfählen umschließt den größten Runenstein der Welt, die größte Schiffssiedlung, den größten Grabhügel und ist, soweit wir wissen, der größte in der Wikingerzeit realisierte Gebäudekomplex innerhalb der Grenzen des heutigen Dänemark.

Den lange hvide pallisade

König Harald gab unzählige Arbeitskräfte und Materialien für eine Anlage aus, die keine militärische Bedeutung hatte. Es war ein Prestigeprojekt. Sie wurde gebaut, damit Harald sich rühmen und seine Macht zur Schau stellen konnte.

Foto: Kongernes Jelling

Der Generationswechsel beschleunigte sich mit Gewalt

Harald Bluetooth ernannte seinen Sohn Sweyn Forkbeard zum Mitkönig. Mit anderen Worten: ein reibungsloser Generationswechsel, wie wir ihn heute nennen würden. Doch der Plan ging schief. Harold und Svein zogen in den Krieg um die königliche Macht. Ein Krieg, der endete, als Harald verwundet wurde und starb. Die Legende besagt, dass er in den Rücken geschossen wurde, als er seine Pflicht tat. Aber das ist wahrscheinlich ein Mythos. Vielleicht wurde sie erfunden, um Haralds gutem Ruf und Ansehen zu schaden.

I den interaktive udstilling kan man prøve at hugge i en viking med en økse

Foto:Kongernes Jelling

Mehr erleben

Im Erlebniszentrum Kongernes Jelling können Sie die Geschichte von Harald, Svein und den anderen dänischen Königen und Königinnen entdecken. Tun Sie es einfach. Entdecken Sie, wie die königliche Linie durch blutige Schlachten, Intrigen, Rebellion und Diplomatie zustande kam.

Ravningbroen - Dänemarks längste Brücke über 1.000 Jahre

Die Ringforts, die Denkmäler in Jelling und die Ravningbrücke sind Beispiele für die Handwerks- und Ingenieurskunst der Wikinger. Ein kleiner Teil der Ravning-Brücke wurde an der Stelle rekonstruiert, an der die Brücke einst stand.

Die Ravning-Brücke wurde um 980 n. Chr. aus massivem Eichenholz gebaut. 1.000 Jahre lang war sie die längste Brücke Dänemarks. Erst als die alte Brücke am Kleinen Belt neu gebaut wurde, gab es eine längere Brücke im Land.

Die Brücke hatte 280 Spannweiten. Jede Spannweite bestand aus vier bis zu 6 m langen Eichenpfählen, die auf jeder Seite von schrägen Pfosten gestützt wurden. Auf die vier Pfosten setzten die Wikinger einen Querbalken. Anschließend verbanden sie die Brückenfelder mit Längsbalken. Oben verlegten die Handwerker die Bretter, die die Fahrbahn bildeten. Alle Verbindungen wurden mit Holzpflöcken und Nägeln hergestellt. Für den Bau der Brücke wurde ein Wald von etwa 350 Hektar mit alten Eichen benötigt. Das ist eine Fläche, die 500 Fußballfeldern entspricht!

Die Brücke wurde mit wikingerzeitlichen Vermessungsgeräten vermessen, die aus Haselkämmen bestanden. Trotzdem weicht die Brücke maximal 5 cm von einer geraden Linie ab, was es den Archäologen leicht machte, als die Brücke 1972 ausgegraben wurde. Denn sie wussten genau, wo das nächste Brückenfeld sein würde.

Finden Sie den Weg zu Ihren Wikinger-Erlebnissen

Lesen Sie mehr und finden Sie Ihren Weg zu Kongernes Jelling, Ravningbroen und dem Kulturmuseet Vejle.

Tegnet kort med forstørrede udgaver af Ravningebroen og Vikingeanlægget Kongernes Jelling med Jellingstenen

Foto:Illustration, Destination Trekantområdet

Liste
Karte

Kongernes Jelling ist für große Erlebnisse gemacht

Harald Bluetooth ließ das riesige Denkmalareal errichten, um den Fürsten, Königen und Herrschern, die ihn besuchten, seine Macht zu demonstrieren. Das gesamte Areal gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Kommen Sie und entdecken Sie, warum.

Weiterlesen

Ingenieurwesen mit Haselnuss-Umhang

Die Ravningbroen war 1.000 Jahre lang die längste Brücke in Dänemark. Sie wurde mit einer Haselkappe gemessen, weicht aber auf der gesamten Länge der Brücke um maximal 5 cm von einer geraden Linie ab. Besichtigen Sie einen rekonstruierten Brückenkopf aus massivem Eichenholz. Und machen Sie einen schönen Spaziergang in der Umgebung.

Weiterlesen

Treffen Sie die am besten erhaltene Moorliga der Welt

Besuchen Sie das Kulturmuseum in Vejle und treffen Sie eine Frau, die vor mehr als 2.000 Jahren in einem Moor bei Haraldskær geopfert wurde. Sehen Sie, wie Dänemark entstanden ist. Entdecken Sie die Geschichte der Könige vor Gorm und Harald. Entdecken Sie auch die jüngere Geschichte.

Weiterlesen

Weiter auf der Wikingerroute nach Fyn und Sjælland

Tauchen Sie noch tiefer in das wunderbare Universum der Wikingerzeit ein. Auf Sjælland können Sie in ein Machtzentrum eintauchen, das über 500 Jahre lang Bestand hatte. Hier werden Sie feststellen, dass es in Dänemark schon vor Gorm dem Alten Könige gab. Weiter geht es nach Fünen, wo Sie Dänemarks letzten Wikingerkönig treffen und die magische Dunkelheit eines Schiffsgrabes eines Wikingerkönigs erleben können.

Drei Naturerlebnisse auf Ihrem Rundgang

Fredericia Treldenaes

Trelde Næs

Fredericia

© Visit Fredericia
Foto: Visit Fredericia
Kajak-Koldingfjord-DestinationTrekantomraadet

Kongens Kær

Vejle

Foto: Destination Trekantområdet

Essen wie ein Wikinger

En gruppe mennesker hygger sig med at spise på Cafe SEJD, der ligger lige ved Kongernes Jelling

Café Sejd

Jelling

Foto: SEJD Café & Boutique
En kok er ved at pynte signaturretter fra køkken i Paladspassagen Social Dining med bredbladet persille

Social Dining

Paladspassagen in Vejle

Foto: Paladspassagen Social Dining
Restauranten ligger i tidligere sølvvarefabrik. Det fornemmer man tydeligt i lokalerne med de kraftige søjler, originale trægulve og indistruelle loft.

Oven Vande

Restaurant in Fredericia

Foto: Oven Vande Ved Volden

Mehr kulinarische Erlebnisse finden

Hier können Sie die Restaurants und Cafés in der Umgebung entdecken

    

Optionen für die Unterbringung

Destination Trekantområdet - Das Herz von Jütland bietet eine Fülle von Unterkunftsmöglichkeiten. Von luxuriösen Hotels, gemütlichen Bed & Breakfasts und modernen Ferienhäusern bis hin zu Naturerlebnissen in einzigartigen Unterkünften und Campingplätzen in der Nähe von Wasser und Wald finden Sie hier alles.

Folgen Sie den Spuren der Wikinger

I Gl. Lejre ligger resterne af flere gamle skibssætninger. Det er gravpladser, hvor store ovale sten er opsat så de ligner et skib. I sagn forklares det, at de døde blev sejlet til dødsriget.

Machen Sie eine Wikingerreise durch Dänemark. Von Jylland über Fyn bis nach Sjælland

© VisitFjordlandet
Foto: Ole Malling